• Zweigelt Reserve 2020
    Lage: Hedwighof
    Boden: Tiefgründiger, humoser Schwarzerdeboden, teilweise stark mit Schotter durchzogen

     

    Lesedatum: September 2020
    Traubenverarbeitung: Rebeln und Maischen
    Gärung: Spontanvergärung im Edelstahl-Rotweingärtank, drei Wochen Maischekontakt

     

    Ausbau: 24 Monate in gebrauchten 225-lt.-Fässern

     

    Flaschenfüllung:  Anfang August 2022
    Alkohol: 13,5 % vol.
    Säure: 6,2 g/l
    Restzucker: 1 g/l
    Charakteristik: Rotschwarzer Glanz; ausdrucksvolle Nase mit attraktiven Holunder- und Weichselaromen, Untermalung von schwarzem Pfeffer; am Gaumen seidiges Tannin, kraftvoll und elegant zugleich; lange anhaltender Abgang

     

    Speiseempfehlung: die ideale Begleitung zu Lamm- und Rehbraten

     

    Reifepotential:

     

    2039

     

  • Zweigelt Rosé 2021
    Lagen: Hedwighof und Hollabern
    Boden: humoser Schwarzerdeboden, teilweise stark mit Schotter durchzogen

     

    Lesedatum: Anfang September 2021
    Traubenverarbeitung: Rebeln und Maischen, teils Saftabzug von der Rotweinmaische, teils sofortige Pressung

     

    Gärung: Spontanvergärung Edelstahl
    Ausbau: Edelstahl
    Flaschenfüllung: November 2021
    Alkohol: 12,9 % vol.
    Säure: 7,1 g/lt.
    Restsüße: 1 g/lt.
    Charakteristik: Zwiebelschalen-Rosa; Duft nach roten Beerenfrüchten; spritzig-charmant-fruchtbetonter Charakter am Gaumen, ein anregend zu trinkender Rosé

     

    Speiseempfehlung: Backhenderl, Lachs, Sommerwein.
    Reifepotential: 2026

     

  • Zweigelt Ried Hedwighof 2020
    Lagen: Hedwighof
    Boden: humoser Schwarzerdeboden, teilweise mit Schotter durchzogen

     

    Lesedatum: Anfang September
    Traubenverarbeitung: Rebeln und Maischen
    Gärung: Spontanvergärung Edelstahl Rotweingärtank, 14 Tage Maischekontakt

     

    Ausbau: Edelstahl
    Flaschenfüllung: Frühling 2022
    Alkohol: 13 % vol.
    Säure: 6 g/lt.
    Restsüße: 1,1 g/lt.
    Charakteristik: Schwarzroter Glanz mit violetten Reflexen, intensive Waldbeer-Aromatik; seidige Textur am Gaumen, lebendig und ausdrucksvoll

     

    Speiseempfehlung: Ideal zu Lamm oder Tafelspitz
    Reifepotential: 2031
  • Pet Nat Rosé 2022

    Apetlon, Burgenland &

    Rohrendorf, Niederösterreich

    Sorten:                                  Das Beste aus unseren beiden                                                                    Regionen: Zweigelt, Scheurebe,
    Pinot Blanc, Riesling

    Lesedatum: Ende August 2022
    Traubenverarbeitung: Zweigelt: 5 Stunden auf der Maische,

    Weißweinsorten: Rebeln und schonende Pressung

    Gärung: Spontanvergärung im Stahltank
    Füllung/Ausbau: Im Oktober 2022 mit 12,5 g Restzucker in die Flasche gefüllt.

    Dégorgement im März 2023

    Alkohol:

    Restzucker:

    Säure:

    12,5 % vol.

    2,9 g

    5,6 g

    Charakteristik: Lachsfarbenes Rosé mit einer leichten Trübung. Am Anfang eine zarte Reduktion, danach ein Duft nach getrockneten Blüten und frischen Zwetschken.

    Am Gaumen Hagebutte, Sauerkirsche und getrocknete Äpfel mit einem Hauch von Kräutern und einer schön eingebetteten Säure.

    Der elegante Mousseux untermalt seine Vielschichtigkeit und seinen Ausdruck.

    Speiseempfehlung: Einfach als Aperitif oder
    Lachstartar mit Kapern und Dill, geschmolzener Ziegenkäse mit Hagebuttenmarmelade oder -Chutney.
    Reifepotential: 2025
  • Banfalu 2021
    Lagen: Hedwighof, Hollabern
    Boden:

     

     

    Trauben:

    tiefgründiger Schwarzerdeboden, teilweise stark mit Schotter durchzogen

     

    60% Zweigelt, 40% Merlot

     

    Lesedatum: Ende September 2021
    Traubenverarbeitung: Rebeln und Maischen, keine Maischeschwefelung

     

    Gärung: Spontanvergärung auf der Maische im Edelstahl-Rotweingärtank mit Überschwallung, je nach Sorte bis zu vier Wochen Maischekontakt

     

    Ausbau: 1 Jahr in 225- und 500-lt.-Fässern, 2. – 3. Befüllung

     

    Flaschenfüllung: Mitte Dezember 2022
    Alkohol: 13,5% vol.
    Säure: 5,8 g/lt.
    Restsüße: 1 g/lt.
    Charakteristik: Rotschwarzer Seidenglanz; attraktive Weichselaromen; am Gaumen reifes Tannin in Kombination mit Straffheit und feinem Fruchtcharme; lange anhaltender Nachhall

     

    Speiseempfehlung: Wildschwein, Hirschbraten, Entrecôte
    Reifepotential: 2041