• Zweigelt Ried Hedwighof 2020
    Lagen: Hedwighof
    Boden: humoser Schwarzerdeboden, teilweise mit Schotter durchzogen

     

    Lesedatum: Anfang September
    Traubenverarbeitung: Rebeln und Maischen
    Gärung: Spontanvergärung Edelstahl Rotweingärtank, 14 Tage Maischekontakt

     

    Ausbau: Edelstahl
    Flaschenfüllung: Frühling 2022
    Alkohol: 13 % vol.
    Säure: 6 g/lt.
    Restsüße: 1,1 g/lt.
    Charakteristik: Schwarzroter Glanz mit violetten Reflexen, intensive Waldbeer-Aromatik; seidige Textur am Gaumen, lebendig und ausdrucksvoll

     

    Speiseempfehlung: Ideal zu Lamm oder Tafelspitz
    Reifepotential: 2031
  • Pinot Noir Ried Gebling 2019
    Lagen: Rohrendorfer Gebling

     

    Boden: Kalkreicher Konglomerat- Verwitterungsboden

     

    Lesedatum: Mitte September 2019
    Traubenverarbeitung: Rebeln und Maischen

     

    Gärung: im 2500-lt.-Holz-Gärfass, Pigeage (manuelles Untertauchen der Maische); 14 Tage Maischekontakt

     

    Ausbau: 19 Monate in 225-lt.-Eichenfässern (2. und 3. Befüllung)

     

    Flaschenfüllung: Frühling 2022
    Alkohol: 13,5 % vol.
    Säure: 5,7 g/lt.
    Restsüße: 1 g/lt.
    Charakteristik: Kräftiges Granatrot; deutlich mineralische Prägung des Bodens bereits in der Nase; Veilchen- und Waldbeeren-Aromatik; am Gaumen ein Konsens zwischen Kraft und Charme; vielschichtige Struktur; Abgang lang anhaltend; angenehme aber dennoch straffe Tanninstruktur

     

    Speiseempfehlung: gekochtes Rindfleisch (z.B. Tafelspitz), Roastbeef, Lammbraten

     

    Reifepotential: 2039

     

  • Pinot Blanc 2021
    Lage: Fuchsloch

     

    Boden: humoser Schwarzerdeboden, teilweise stark mit Schotter durchzogen

     

    Lesedatum: Ende August 2021
    Traubenverarbeitung: Rebeln und Maischen, sofortiges Pressen

     

    Gärung: Spontanvergärung im 250 lt.-Eichenfass
    Ausbau: Holzfass/Edelstahl
    Flaschenfüllung: März 2022
    Alkohol: 13 % vol.
    Säure: 5,6 g/lt.
    Restsüße: 3,6 g/lt.
    Charakteristik: grüngelber Glanz; in der Nase Biskuit und Nuancen von Haselnuss-Aromen;

    am Gaumen mit cremig mit mineralischer Unterlegung; animierend und fruchtbetont-schmelzig im Abgang

     

    Speiseempfehlung: Gebratene Hühnerbrust, Flusskrebse, Hasenrücken

     

    Reifepotential: 2031
  • Merlot 2019
    Lagen: Hollabern

     

    Boden: Tiefgründiger Schwarzerdeböden, teilweise stark mit Schotter durchzogen

     

    Lesedatum: Mitte September 2019
    Traubenverarbeitung: Rebeln und Maischen
    Gärung:

     

     

    Ausbau:

    in Edelstahl-Rotweingärständern mit Remontage, 3 Wochen Maischekontakt

     

    20 Monate in mehrmals befüllten 250lt.-Fässern

     

    Flaschenfüllung: Frühling 2022
     
    Alkohol:  14 % vol.
    Säure:  5,3 g/lt.
    Restsüße:  1 g/lt.
    Charakteristik: dunkle, granatrote Robe; Anklänge von Minze, Cassis und Schokolade in der Nase; am Gaumen ein robustes Tanningerüst und unaufdringliche Korpulenz; langes, sehr würziges und seidiges Finale

     

    Speiseempfehlung: Steak vom Grill, Zwiebelrostbraten, Reh- und Hirschbraten, geschmortes Fleisch

     

    Reifepotential: 2039