Bereits vor Betriebsübernahme im Jahr 2000 waren wir uns sicher, dass die biodynamische Wirtschaftsweise uns auf unserem Weg begleiten würde. Nachdem wir Ende der 90er-Jahre das erste Mal in Kontakt mit biodynamischen Pionieren aus dem Elsass gekommen waren, begeisterten wir und uns für „Die Landwirtschaft der Zukunft“. Seit dem Jahr 2000 wurden die Weingärten Schritt für Schritt auf bio-dynamische Bewirtschaftung umgestellt, ab Jahrgang 2009 trägt das Weingut das Demeter-Zertifikat. Nicht nur der Aspekt des Umweltschutzes, sondern auch die Förderung lebendiger Böden und die Suche nach authentischen Weinen mit möglichst geringem Einsatz von Zusätzen und Hilfsstoffen waren und sind Bestandteil dieser Philosophie. Schließlich ist in der Weinwelt stets die Rede von „Terroir“. Der Wein widerspiegelt wie kein anderes landwirtschaftliches Produkt Boden, Klima und Einfluss des Menschen.
Der Einsatz der biodynamischen Präparate stellt eine Methode dar, um die Vital- und Widerstandskräfte der Rebkultur zu stärken. Entgegen der heute üblichen „Symptombekämpfung“ streben wir Demeter-Weinbauern danach, unsere Reben in Balance zu bringen und damit resistenter gegen Pilzkrankheiten und tierische Schädlinge zu machen. Neben dem biologischen Pflanzenschutz sind unter Berücksichtigung planetarer Konstellationen die biodynamischen Spritzpräparate (Hornmist und Hornkiesel), Pflanzentees und – auszüge, Kompost und Kompostpräparate unsere Werkzeuge.
Im Sinne der Kreislaufwirtschaft, ein wichtiger Aspekt in der Biodynamik, leben auch einige Tiere bei uns am Hof. Zwei Noriker-Pferde pflügen einen Teil unserer Weingärten und die Gemüsekulturen für unseren Bioladen. Dreißig Hühner, gehalten in mobilen Stall in mitten der Reben, liefern die Eier. Eine kleine Schafherde beweidet unsere Böschungen.